Liebe Sportwelt,auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2023 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.Teilnehmen können alle Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2023.Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kinder und interessierte Müllsammler,
den diesjährigen 16. September müsst ihr euch unbedingt vormerken, denn dann ist wieder World Cleanup Day und wir wollen gemeinsam an die zahlreichen Müllsammelaktionen aus dem vergangenen Jahr anknüpfen. Lasst uns erneut unseren Landkreis ein Stück sauberer machen und ein Zeichen für eine lebenswerte Umwelt setzen.
Unter dem Motto „Stadt und Landkreis Nordhausen räumen auf“ bitten wir schon jetzt alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Kindergärten, Sportvereine und die, die mit anpacken wollen, im Zeitraum vom 09. bis 16. September 2023 aktiv zu werden. Startet eine eigene Müllsammelaktion oder schließt euch einer bereits organisierten an. Lasst eurer Kreativität freien Lauf. Dabei ist es völlig egal, ob ihr euch um den Plastikmüll an der Zorge oder den Schandfleck auf eurer morgendlichen Gassirunde kümmert. Jeder Beitrag zählt und ist wichtig.
Alle Informationen erhaltet ihr unter www.worldcleanupday.de. Dort könnt ihr entweder eure Aktion anmelden oder einen Cleanup in der Nähe suchen.
Den Erfolg aus dem letzten Jahr haben wir für euch unter www.cleanup-nordhausen.de/galerie zusammengestellt.
Achtung Schulklassen!! Der Bewerbungszeitraum für ein kostenfreies Klassen-Cleanup-Set im Rahmen des Schulprojekts „World Cleanup macht Schule“ wurde bis zum 09.07.2023 verlängert.
Mit ein bisschen Glück könnt ihr u. a. Handschuhe, Müllfibeln und Stickerbögen sowie als Highlight eine originale WCD-Fahne erhalten. Schul Cleanup anmelden! - World Cleanup Day -16. Sep. 2023 - Die Welt räumt auf und Deutschland macht mit!
Wir freuen uns über jede Anmeldung oder Kontaktaufnahme und stehen für Rückfragen sehr gern zur Verfügung.
Liebe Sportwelt,
auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.
Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2023 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.
Teilnehmen können alle Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2023.
Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.
Aktion „Ehrenamt – Helden im Sport. Überrascht sie!“ geht wieder an den Start
Nach der tollen Resonanz im Frühjahr und hohen Nachfrage knallen im organisierten Thüringer Sport zum zweiten Mal die Konfetti-Kanonen für unsere Ehrenamtlichen. Noch bis zum 15. September ist die Anmeldung für den zweiten Aktionszeitraum freigeschaltet! .Schnell sein lohnt sich! Wer zuerst den Antrag stellt, kann die Party feiern. Der Verein oder Verband erhält eins von 50 Überraschungspaketen (das Kontingent ist auf 50 Stück begrenzt) mit kleinen Geschenken, die ihr „mit großem Bahnhof“ bis zum 30. September überreicht: vielleicht in Anwesenheit der ganzen Sportgruppe, Freunden oder der lokalen Presse. Die Ausgestaltung der Ehrung liegt ganz bei euch – der Landessportbund und die Thüringer Sportjugend liefern das passende Beiwerk. Die Aktion stellt genau die Menschen ins Rampenlicht, die sich unermüdlich für den Verein oder Verband einsetzen, egal in welcher ehrenamtlichen Position.
Hier geht’s zur Bewerbung: https://www.thueringen-sport.de/unsere-themen/ehrenamt-im-sport/helden-im-sport/
Energienothilfe für Sportvereine in Existenznot: Beantragung bis 30. September möglich!
Thüringer Sportvereine sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe können von nun an Geld zur Kompensation der hohen Energiepreise beantragen. Die Frist für die Energienothilfen aus einem speziellen Finanztopf des Landes läuft bis 30. September, teilt das Landesverwaltungsamt mit. Es geht dabei um Sportvereine, die Eigentümer von Sportstätten sind, sowie die Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe. Das Geld soll ihnen helfen, wenn sie wegen der Energiekrise in existenzielle Finanznot geraten seien.
Die nicht rückzahlbaren Zuschüsse können für den Zeitraum vom 1. März 2022 bis zum 30. November 2022 beantragt werden. Berücksichtigt würden Kosten für Strom, Gas, Fernwärme, Heizöl, Holzpellets und Kohle. Die Höhe der Leistung sind auf 80 Prozent der Mehrbelastung beziehungsweise auf den tatsächlichen Liquiditätsengpass begrenzt.
Dem Landessportbund sind Einzelfälle von Thüringer Sportvereinen im niedrigen zweistelligen Bereich bekannt, die sich aufgrund der hohen Energiepreise und damit verbundenen finanziellen Schwierigkeiten beim LSB gemeldet haben. "Wir gehen davon aus, dass eine größere Zahl an Sportvereinen von gestiegenen Energiekosten betroffen sind, diese oftmals jedoch nicht existenzielle Nöte ausgelöst haben. Zudem profitiert die Vielzahl der Thüringer Sportvereine vom Thüringer Sportfördergesetz, welches die kostenlose Nutzung für den Trainings- und Wettkampfbetrieb von kommunalen Sportanlagen durch Sportvereine regelt. Dementsprechend sind viele Sportvereine nicht direkt von den Kosten betroffen, sondern oftmals die Kommunen", so LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel, der den Zeitpunkt der nunmehr erfolgten Veröffentlichung der Energienothilfe für den Zeitraum 1. März bis 30. November 2022 als zu spät erachtet. Wichtiger als die Energienothilfe für 2022 ist der Blick voraus auf den kommenden Herbst und Winter. Um der Zeit nicht erneut hinterher zu rennen, braucht es bereits jetzt eine Ausweitung der Energienothilfe mindestens für das Jahr 2023.
Bei Fragen und Problemen während der Antragstellung steht Anke Schiller-Mönch per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0361 34054-320 zur Verfügung.
Von der Sportabzeichen-Tour in den Urlaub
Der vierte Tourstopp am 5. Juli in Nordhausen ist das sportliche Ausrufezeichen vor den Sommerferien
Raus aus dem Klassenzimmer und rauf auf den Hohekreuzsportplatz am Taschenberg, darauf freuen sich über 1.000 Schüler*innen in Nordhausen und Umgebung schon seit Wochen. Im Sportunterricht und in den Sportvereinen haben sie für das Deutsche Sportabzeichen trainiert, am 5. Juli wollen die Mädchen und Jungen beim einzigen Tourstopp in Thüringen zeigen, was sie können.
Professionelles Coaching bekommen sie bei der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gleich von drei Topathlet*innen: Thomas Röhler, Olympiasieger im Speerwerfen von Rio de Janeiro 2016 und Goldmedaillengewinner bei den Europameisterschaften 2018 in Berlin, feiert in Nordhausen seinen Einstand als Sportbotschafter für die Sparkassen-Finanzgruppe. Das Event ist für ihn ein Heimspiel, denn neben seiner sportlichen Karriere engagiert er sich als Vorstand beim Landessportbund Thüringen für den Breitensport.
Der frühere Weltklasse-Zehnkämpfer Frank Busemann ist als Sportbotschafter für kinder Joy of Moving schon seit 2009 mit der Sportabzeichen-Tour unterwegs. Aline Rotter-Focken, Olympiasiegerin im Ringen von Tokio 2021, macht das sportliche Trio komplett. Sie ist als Sportbotschafterin für Ernsting's family im zweiten Jahr bei der Sportabzeichen-Tour dabei. Zusammen mit der Krankenkasse BKK24 bilden die drei Unternehmen die Nationalen Förderer des Deutschen Sportabzeichens.
Zu den weiteren Ehrengästen gehören unter anderen Landrat Matthias Jendricke, Bürgermeisterin Alexandra Rieger, der Geschäftsführer des Landessportbundes Thüringen, Thomas Zirkel, der Präsident des Kreissportbundes Nordhausen, Gert Störmer, der Präsident der Hochschule Nordhausen, Prof. Dr. Jörg Wagner und der Leiter des Schulamt Nordthüringen Dr. Bernd Uwe Althaus. Natürlich darf auch DOSB-Maskottchen Trimmy bei der Sportabzeichen-Tour am 5. Juli nicht fehlen.
Durch das Programm führt DOSB-Moderator Dennie Klose, den viele aus „Uups! die Pannenshow" kennen. Er wird von Co-Moderatorin Tina Flagmeyer unterstützt, die für den lokalen Sport am Start ist. Zusammen werden sie dafür sorgen, dass niemand die spannendsten Momente des Tages verpasst.
Promi-Wettkampf, Stadtwette und Party
Von 9 bis 13 Uhr ist der Hohekreuzsportplatz für die angemeldeten Klassen reserviert. Danach sind dann die Kindergartenkinder beim Mini-Sportabzeichen an der Reihe und von 14 bis 19 Uhr freuen sich die Sportabzeichen-Prüfer*innen auf alle anderen, die Lust haben, das Deutsche Sportabzeichen einfach mal auszuprobieren. Im Anschluss steigt dann die große SchoolsOutParty, organisiert von Stadt und Kreissparkasse Nordhausen. Ende soll dann gegen 22 Uhr sein.
Zu den Highlights des Tages gehören die Autogrammstunde mit den prominenten Sportler*innen um 11.00 Uhr, der anschließende Promi-Wettkampf gegen eine Kinderauswahl und die Stadtwette der Hochschule Nordhausen. Präsident Prof. Dr. Jörg Wagner wettet, dass seine Studierenden es schaffen, in der Zeit von 14 Uhr bis 19:00 Uhr mindestens 300 Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Wenn er die Wette verliert, lässt er sich in den folgenden Tagen die Haare platinblond färben.
Eine kleine Überraschung wartet auch auf viele Mannschaften, die beim „TEAM FIT"-Wettbewerb mitmachen: Die ersten 30 Vereine, die sich mit mindestens 15 Teilnehmer*innen anmelden, bekommen von der Kreissparkasse Nordhausen einen Zuschuss für die Vereinskasse. Außerdem gibt es Prämien für den Verein, der nachmittags bei der Sportabzeichen-Tour die meisten Sportabzeichen ablegt und für den, der prozentual gesehen mit den meisten Teilnehmer*innen antritt.
Neben den sportlichen Herausforderungen gibt es in Nordhausen auch beim bunten Rahmenprogramm jede Menge Sport- und Spielmöglichkeiten zu entdecken: Der Ernsting's family Familien-Parcours lädt Familien und Freunde zu lustigen Wettkämpfen bei Klassikern wie Hula-Hoop und Sackhüpfen ein. Am Tapping Board und an der Wurfwand der Sparkassen-Finanzgruppe sind schnelle Reaktion und Treffsicherheit gefragt. Kostenlose Erfrischungen gibt es an der Wasserbar der Kreissparkasse Nordhausen. Außerdem können sich alle Kinder und Jugendlichen an der Fotostation von kinder Joy of Moving Profi-Fotos von ihren Sportabzeichen-Prüfungen als Erinnerung abholen.
Während die Schüler*innen in Thüringen kurz nach der Sportabzeichen-Tour in Nordhausen schon in die Sommerferien starten, geht es für die Sportabzeichen-Tour weiter ins Saarland. Nach dem fünften Tourstopp am 19. Juli in Saarbrücken verabschiedet sie sich dann ebenfalls in die Sommerpause.
(Quelle: wirkhaus.berlin)
OSTERÖDER SCHÜTZENVEREIN
Faszination Lichtschießen
Im Osteröder Schützenverein können Kinder ab dem 7. Lebensjahr mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole das Schießen erlernen. Seit fünf Jahren kümmert sich ein erfahrenes Trainerteam um die Nachwuchsarbeit...
Ausbildung mit dem Lichtgewehr in Osterode (Foto: Andrea Manz)
Aber was ist den nun eigentlich Lichtschießen?
Lichtschießen ist ungefährlich und macht großen Spaß. Lichtgewehre und Lichtpistolen sind keine Waffen und auch keine Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes. Die waffenrechtlichen Regelungen finden daher grundsätzlich keine Anwendung. Insbesondere gelten keine Altersgrenzen, so dass bereits vor dem zwölften Lebensjahr mit diesen Sportgeräten trainiert werden kann. Dies gilt nicht nur auf einer Schießstätte, sondern grundsätzlich auch an jedem anderen Ort.
Das Lichtschießsystem ist munitions- und geräuschlos und somit vollkommen gefahrlos. Bei Betätigung des Abzugs löst ein Lichtimpuls am Ziel eine Positionserkennung aus. Das Ziel übermittelt die Koordinaten des Lichtpunktes an ein Display. Der Treffer wird visuell als Wert ausgegeben.
Lichtschießen fördert die Disziplin! Schon in jungen Jahren kann durch Lichtschießen die Konzentrationsfähigkeit erhöht werden. Die Gründe sind unter anderem feste Abläufe vor, während und nach einem Schuss. Die Kinder lernen beispielsweise auf Atemtechniken vor und nach dem Schießen zu achten und bei jedem einzelnen Schuss einen immer gleichen Rhythmus abzurufen und diesen zu perfektionieren.
Darüber hinaus fördert das Sportschießen die Koordinationsfähigkeit, sensibilisiert die Feinmotorik und trägt zur Stressreduktion bei. Diese wird vor allem in den regenerativen Phasen nach jedem Schuss geschult.
Wer es einmal ausprobieren möchte, kann sich gern per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.
Andrea Manz

Liebe Akteure und Akteurinnen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, in Kinder- und Jugendverbänden oder -vereinen,
in diesem Jahr wird wieder ein Preis von bis zu 10.000 € der SV SparkassenVersicherung „Jugend im Ehrenamt“ ausgelobt. Gewürdigt werden soll die herausragende ehrenamtliche Leistung von jungen Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Nähere Details finden Sie in der Ausschreibung in der Anlage.
Wir sind als Kommune vorschlags- und antragsberechtigt. Wir würden sehr gern einen Vorschlag einreichen und sind daher auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Wir bitten Sie, zu überlegen, ob es in Ihrem Verein, in Ihrem Verband oder Ihrer Institution aktive junge Menschen gibt, deren Arbeit durch eine mögliche Preisverleihung eine besondere Würdigung und Förderung erfahren soll.
Wir würden uns sehr freuen, einen Vorschlag von Ihnen zu erhalten.
Bitte reichen Sie uns Ihre anschaulichen Unterlagen mit Kurzbeschreibung und Begründung (ggf. mit Fotos, Presseveröffentlichungen etc.) bis zum 20. März 2023 unter nachfolgender E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ein.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an Frau Pfeiffer unter der Telefonnummer 03631-6969180.
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung und, dass Sie dazu beitragen, die Stadt Nordhausen noch jugendfreundlicher zu machen!
Freundliche Grüße
Alexandra Rieger
Bürgermeisterin
DOSB startet Bewegungskampagne inklusive Förderungen für Vereine und Sportvereinsschecks
Für Sportvereine steht im Rahmen des Programms „ReStart – Sport bewegt Deutschland“, gefördert mit 25 Millionen Euro vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, ein großes Förderprogramm zur Verfügung. Im Modul „Sporttage sind Feiertage“ können Vereine eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro für Aktionen beantragen, die der Mitgliederakquise dienen. Mit dem Geld können Veranstaltungen, Kooperationen, öffentlichkeitswirksame Aktionen, Angebotsentwicklung oder Projekte finanziert werden, um öffentlichkeitswirksam neue Mitglieder zu akquirieren oder zurückzugewinnen. Es werden 4.000 Anträge durch den DOSB bewilligt. Daher gilt: schnell und kreativ sein lohnt sich. Im Modul „Sportvereinsschecks“ können insgesamt 150.000 Gutscheine im Wert von je 40 Euro von Privatpersonen als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft oder Kursgebühr in einem Thüringer Sportverein ihrer Wahl eingelöst werden. Der Verein kann diesen innerhalb von zehn Wochen ab Ausstellungsdatum beim DOSB über die Internetplattform abrechnen. Das Downloadportal ist noch bis zum 31. August 2023 geöffnet.
Weitere Infos gibt es hier: https://foerderportal.dosb.de/
500 Euro für 1000 Maßnahmen im Thüringer Sport:
Noch bis 31. März Förderungen beantragen
Das Förderprogramm 1000x500 vom Landessportbund Thüringen und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport geht in die zweite Runde. Um Kinder und Jugendliche sowie den von der Corona-Pandemie und Energiekrise geprägten Breitensport wieder und weiter in Bewegung zu bringen, fördert der Landessportbund Thüringen nach 2022 erneut 1.000 Maßnahmen von Sportvereinen mit je 500 Euro. Die Mittel können bis 31. März 2023 unkompliziert per Online-Formular beantragt werden.
Vereine mit bis zu 50 Mitgliedern bis 18 Jahre können eine Maßnahme beantragen. Vereine mit 51 bis 100 Mitgliedern im Kinder- und Jugendbereich können maximal zwei Maßnahmen beantragen und ab 101 Mitgliedern maximal drei Maßnahmen. Jede Maßnahme wird mit 500 Euro gefördert.
Förderfähig sind Kosten für die Durchführung von vielfältigen Angeboten und Projekten für den Nachwuchs. Dazu zählen etwa Schnupperstunden, Familiensportfeste, Wettbewerbe, Sportcamps oder Sportabzeichentreffs. Zudem kann finanzielle Unterstützung für die Honorare von Übungsleitenden oder deren Qualifizierung beantragt werden. Ziel ist es bei Kindern und Jugendlichen langfristig das Interesse für den Sport im Verein zu wecken, sie als Mitglieder zu gewinnen, zu binden sowie die Angebote in den Sportvereinen vor Ort zu verstetigen und zu erweitern.
Die Maßnahmen müssen von einer qualifizierten Person – Übungsleiter*innen oder Trainer*innen mit Lizenz, Vereinsmanager*innen oder Sportabzeichen-Prüfer*innen mit Lizenz – geleitet und geplant werden. Darüber hinaus ist der Einsatz von Helfer*innen möglich. Der Sportverein muss von allen für die Maßnahmen eingesetzten Personen die Einsicht in die erweiterten polizeilichen Führungszeugnisse, die zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als drei Monate sein dürfen, dokumentieren.
Die Förderanträge müssen im Original unterschrieben bis spätestens 31. März 2023 beim LSB Thüringen vorliegen. Die Maßnahmen müssen bis spätestens 30. Juni 2023 stattgefunden haben.
Das Budget, insgesamt 500.000 Euro, stellt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Landesaktionsprogramms „Stärken - Unterstützen - Abholen“ zur Verfügung. Ein wichtiger Bereich dabei sind Angebote für die körperlich-motorische Entwicklung, die nach Einschätzung der Kinder- und Jugendmedizin bei sehr vielen Kindern ins Stocken geraten ist.
Weitere Informationen und das Formular zur Beantragung gibt es auf der LSB-Homepage unter www.thueringen-sport.de.
Sportverein aktiv im Kinderschutz
Workshop zur Qualifizierung als „Kinderschutzverantwortliche/r im
Sportverein“ - Grundlagen zur Umsetzung des Themas „Kinderschutz“ im Sportverein
Der Workshop ist inhaltlich an das Workshopkonzept der Deutschen
Sportjugend angelehnt. Er soll die Teilnehmer für die Thematik
sensibilisieren und informieren. Dazu sollen die spezifischen Gegebenheiten
in Sportvereinen näher betrachtet und analysiert werden. Im Anschluss
sollen die Teilnehmer in der Lage sein für ihren Verein oder Verband einen
entsprechenden Leitfaden und ein Präventionskonzept entwickeln zu
können. Weiterhin soll der Workshop viel Raum für Austausch und Diskussion
der Teilnehmer untereinander bieten.
Alle weiteren Informationen findet ihr auf dem Flyer.
Dieses Mal steht das Thema „faire Spielzeiten“ im Fokus.
Denn: Beim Spielen ist die Zeit schnell vergessen; der Satz „nur noch dieses eine Level“ kann schnell zum Konflikt zwischen Eltern und Kindern führen.
Wie viel Spielzeit ist ok und was sollte beachtet werden, wenn eine „faire Spielzeit“ festgelegt werden soll? Diese und weitere Fragen beantwortet die USK gemeinsam mit der Medienpädagogin Eva Hanel (Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen).
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte. Weitere Informationen und Anmeldung: https://usk.de/digitaler-elternabend-wie-viel-spielzeit-ist-ok/
https://usk.de/digitaler-elternabend-wie-viel-spielzeit-ist-ok/

10 Jahre Seniorensport
Viele Senioren hatten den Wunsch, nach ihrem Ausscheiden aus dem Berufsleben weiterhin aktiv zu bleiben, um gesund alt zu werden. Leider gab es zu dieser Zeit für sie wenig Angebote. Der Kreissportbund Nordhausen e.V. trug in Zusammenarbeit mit dem LV Altstadt 98 Nordhausen e.V. dem Rechnung und startete ein Pilotprojekt in der ehemaligen Schulturnhalle in der Sangerhäuser Straße. Spontan wurden eine Männerseniorengruppe mit 26 Teilnehmern und 3 Frauensportgruppen mit 60 Teilnehmern gebildet. Diese Gruppen sind heute noch wöchentlich aktiv. Interessenten gibt es nach wie vor genug, jedoch stehen leider nicht genügend Übungsleiter zur Verfügung.
Der Kreissportbund Nordhausen e.V. bildete eine Abteilung Seniorensport. Jeden Monat wird anhand eines Seniorensportplans eine Veranstaltung für alle Senioren im Landkreis durchgeführt. Sportarten wie Kegeln, Tischtennis, Bowling, Wandern und Schwimmen können kostenlos genutzt werden. Auch das Deutsche Sportabzeichen wird von den Senioren jährlich abgelegt.
Auch für 2023 sind diese Seniorensportveranstaltungen unter der Leitung vom Seniorensportbeauftragten Reiner Berndt geplant – die neuen Termine werden im Februar veröffentlicht.
Im Einsatz für den Sport im Landkreis
Bei einem Besuch beim Kreissportbund hat Landrat Matthias Jendricke dem Vizepräsidenten Klaus Körber noch einmal zu seiner Auszeichnung mit der GutsMuths-Ehrenplakette in Platin gratuliert und ihm für sein langjähriges Engagement für den Sport in der Region gedankt. Der Landessportbund hatte Klaus Körber für seine besonderen Verdienste mit dieser höchsten Auszeichnung des organisierten Sports in Thüringen geehrt. „Klaus Körber hat unseren Kreissportbund maßgeblich mit aufgebaut und war bis 1996 dessen erster Präsident“, so Landrat Jendricke. „Inzwischen engagiert er sich seit über 26 Jahren als Vizepräsident und er hat viel für den Sport in unserem Landkreis erreicht“
Im Gespräch tauschte sich Jendricke mit Klaus Körber sowie weiteren Mitgliedern des Präsidiums über die Arbeit des Kreissportbundes im vergangenen Jahr und die kommenden Monate aus. „Wir haben ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtlich Aktiven in unseren Mitgliedsvereinen gelegt“, berichtete Gert Störmer, Präsident des Kreissportbundes Nordhausen. „So konnten wir bei unserer Ehrenamtsveranstaltung im September, die wir leider zuvor dreimal verschieben mussten, über 30 Ehrenamtliche auszeichnen, die von ihren Vereinen vorgeschlagen wurden. Das war ein voller Erfolg, eine großartige Veranstaltung, die wir nun verstetigen wollen. Deshalb planen wir neben der Sportgala am 28. April nach den Sommerferien auch wieder eine Ehrenamtsauszeichnung.“
Durch die Unterstützung von Stadt und Landkreis Nordhausen konnte der KSB zudem eine Förderung über 40.000 Euro an die ehrenamtlichen Übungsleiter in den Vereinen ausreichen. „Außerdem haben wir Projekte in den Sportvereinen mit einer überdurchschnittlich hohen Summe unterstützen können“, so der Geschäftsführer des KSB, Patrick Börsch. „Wir werden in diesem Jahr auch unsere Ehrenamtsoffensive fortsetzen, hier geben wir unseren Mitgliedern auch weiterhin einen Rabatt bei den Gebühren für Fort- und Ausbildungsangebote. Denn es ist wichtig, die Ausbildung von Trainern und Übungsleitern zu fördern, weil wir festgestellt haben, dass Corona nicht nur zu einem Rückgang bei den Mitgliederzahlen geführt hat, sondern auch bei Trainern und Betreuern Lücken hinterlassen hat.“ Im vergangenen Jahr habe der KSB deshalb auch mehr Lehrgänge und Fortbildungen organisiert als üblich. Ganz neu im Einsatz ist demnächst ein zweiter Bus, den die Sportvereine beispielsweise für ihre Auswärtsfahrten nutzen können. „Das alles wäre ohne unsere Förderer, Partner und Mitglieder nicht möglich, wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und freuen uns schon auf viele große Veranstaltungen, die nach den schwierigen Coronajahren unsere Sportregion weiter beleben werden“, so Börsch.

Ehrung für herausragende Verdienste: GutsMuths-Ehrenplakette in Platin für Klaus Körber
Die GutsMuths-Ehrenplakette in Platin erhielt Klaus Körber (Bildmitte, SV Grün-Weiß Uthleben/ KSB Nordhausen), überreicht durch Uwe Höhn sowie LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel. Fotos: Karina Heßland-Wissel
In Anerkennung besonderer Verdienste um die Förderung des Sports verlieh der LSB Thüringen im Rahmen seiner diesjährigen Mitgliederversammlung am 19. November 2022 in Bad Blankenburg die GutsMuths-Ehrenplakette in Platin Klaus Körber. Die GutsMuths-Ehrenplakette in Platin ist die höchste Auszeichnung des organisierten Sports im Freistaat.
Klaus Körber ist eng verbunden mit dem Sport im Landkreis Nordhausen. Seit 26 Jahren ist er Vizepräsident des Kreissportbundes und „kennt seine Vereine und die Menschen in den Vereinen in- und auswendig“. Mit diesen Worten übergab Laudator Uwe Höhn, der im LSB-Präsidium die Konferenz der Kreis- und Stadtsportbünde vertritt, die GutsMuths-Plakette in Platin an Klaus Körber.
Dieser gestaltete als Gründungsmitglied und erster Präsident des Kreissportbundes Nordhausen in der Zeit von 1990 bis 1996 erfolgreich den Übergang nach der Wendezeit. Bis heute vertritt er die sportlichen Interessen der Vereine gegenüber Verbänden, Organisationen, Wirtschaft, kommunalen und gesellschaftlichen Institutionen, sowie politischen Entscheidern. Zudem engagierte er sich auch auf Landesverbandsebene im Ehrenamt und war von 1993 bis 1995 Mitglied im Präsidium des LSB Thüringens.
Im SV Grün-Weiß-Uthleben übernahm er den stellvertretenden Vorsitz von 1994 bis 2002, ehe er zum Schatzmeister des Vereins ernannt wurde und diese Aufgabe bis 2016 akribisch umsetzte. Geprägt ist sein Wirken vor allem durch seine Persönlichkeit – sein stets höfliches und respektvolles Verhalten. Klaus Körber agiert bevorzugt im Hintergrund. So erlangte er großen Respekt und Wertschätzung in der Sportfamilie des Kreissportbundes Nordhausen und auch weit über die Kreisgrenzen hinaus.
Die GutsMuths-Ehrenplakette in Platin ist die höchste Auszeichnung des organisierten Sports im Freistaat. Die Beantragung erfolgt durch die jeweiligen Sportvereine in Gemeinsamkeit mit dem Kreis- und Stadtsportbund bzw. Sportfachverband.
Gemeinsame Medienmitteilung, 14. November 2022
Bewegungs-Check „Bewegte Kinder = Gesündere Kinder“ verpflichtend für alle Thüringer Grundschulen
Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es an Thüringer Grundschulen einen Bewegungs-Check für Drittklässler. Dieser ist im Programm „Bewegte Kinder = Gesündere Kinder“ der erste Schritt um den aktuellen Stand der motorischen Fähigkeiten zu erfassen und gemeinsam die Kinder, deren Eltern und Lehrkräfte zu mehr Bewegung und einer gesunden Lebensweise zu motivieren sowie für den Sport im Sportverein zu gewinnen. Der Check umfasst sechs Testaufgaben während des Sportunterrichts – vom Einbeinstand über Medizinballstoßen, 20-Meter-Sprint, Standweitsprung, Sternlauf bis zum Sechs-Minuten-Lauf. Bisher war die Teilnahme für Thüringer Grundschulen freiwillig, mit dem aktuellen Schuljahr ist der Bewegungs-Check verpflichtend.
„Nach inzwischen mehr als 22.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus 300 Thüringer Schulen hat das Programm bewiesen, dass der Bewegungs-Check für alle dritten Klassen angeboten werden sollte. Deshalb hat sich das Bildungsministerium dazu entschlossen, die Teilnahme am Bewegungs-Check für alle Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe als verpflichtenden Bestandteil des Sportunterrichts einzuführen“, erklärt der Staatssekretär des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, Prof. Dr. Winfried Speitkamp.
„Die verpflichtende Teilnahme aller Thüringer Schulen am Bewegungs-Check ist ein Meilenstein, auf den wir die vergangenen fünf Jahre hingearbeitet haben“, freut sich der Vorsitzende der Thüringer Sportjugend, Robert Fischer, über die Entscheidung. Ob der Bewegungs-Check dabei im Rahmen des eigentlichen Sportunterrichts beziehungsweise eines Sportfestes oder Projekttages der Schule durchgeführt oder über den regionalen Kreis-/ Stadtsportbund schulübergreifend organisiert wird, obliegt den Schulen in Absprache mit den für den organisierten Sport verantwortlichen Personen vor Ort.
Nach dem Bewegungs-Check, der sich gut in den Schulalltag in ganz Thüringen integrieren lässt, erhalten alle teilnehmenden Kinder der dritten Klasse mit ihren Eltern eine wissenschaftliche, aber verständliche, Rückmeldung zu ihren sportlichen Leistungen. Für jedes Kind und jede Schule wird eine separate Auswertung durch die Universität Erfurt erstellt. Jedes Kind erhält ein wissenschaftliches Dokument mit einem sportlichen Profil, das die eigene Leistung vor dem Hintergrund einer Referenz von mehr als 20.000 bereits getesteten Kindern verständlich einordnet. Dadurch ist es erstmals möglich allen Kindern ein auf sie zugeschnittenes Angebot entweder zur Förderung ihrer Gesundheit im Verein oder ihres sportlichen Talents zu unterbreiten. Die individualisierte Auswertung der Tests zeigt den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern, welche Stärken und Schwächen im motorischen Bereich bestehen, gibt Übungsempfehlungen und sensibilisiert für die Notwendigkeit und den Nutzen von regelmäßiger Bewegung und Sport. Auch die Schulen können von den Ergebnissen profitieren und den Sportunterricht an den konkreten Bedarfen der Einzelklasse ausrichten.
Nach fünf Jahren, in denen Schulen bisher freiwillig am Programm teilnahmen, lassen sich noch keine vollumfänglichen wissenschaftlichen Ableitungen treffen. Die Zahlen zeigen jedoch, dass die Mehrheit der Kinder, die nicht zu den Besten beim Bewegungs-Check zählen, auch nicht Mitglied in einem Sportverein sind. Dies betrifft fast zwei Drittel der Mädchen und Jungen, die bei der Auswertung in die Kategorie „eventuell förderbedürftig“ fallen. Insgesamt ist jedoch der Großteil der getesteten Drittklässler in Bezug auf ihre sportlichen Fähig- und Fertigkeiten altersgerecht entwickelt.
Aufbauend auf dem Bewegungs-Check gehören die landesweiten Veranstaltungen der Talentiaden zur Sichtung sportbegabter Kinder sowie die Tage des Sports und der Gesundheitsförderung in den einzelnen Regionen Thüringens zu den weiteren Bausteinen des Programms „Bewegte Kinder = Gesündere Kinder“.
AHG Südharz Hauptsponsor des Kreissportbund Nordhausen e.V.
Unter dem Motto: „Die Chance für den Südharz“ wird die Arbeitsgemeinschaft Harzer Gipsunternehmen, CASEA, Formula und Kauf, das Sponsoring für:
- das Seepferdchen (Vorschulkinder lernen schwimmen)
- die Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Trainer und Trainerinnen
- den neuen Vereinsbus des KSB (der von allen Sportvereinen im Kreis genutzt werden kann)
- und die Ehrenamtsveranstaltung sowie Sportgala
zur Verfügung stellen.
André Materlik, seit 22 Jahren Werkleiter im Gipswerk Rottleberode, Andreas Hübner, Geschäftsführer der CASEA Gips aus Ellrich und Matthias Andress, Standortleiter der Formula Saint Gobain, sagten: „Als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Region tragen wir Verantwortung und unterstützen den Sport und das Ehrenamt, um nicht nur sichere Arbeitsplätze anzubieten, sondern auch die Lebensqualität für die Menschen in der Region Südharz durch aktive Vereine zu unterstützen“.
Aber nicht nur der Kreissportbund wird bei Projekten unterstützt, auch die Vereine des Landkreis Nordhausen können auf direkte Unterstützung der AHG-Südharz hofen. Auf der Internetseite:
https://naturgips-in-deutschland.de/sponsoring
können Vereine und Schulen ihr Projekt vorstellen, um eine Unterstützung für ihren Verein zu erhalten.
„Die Chance für den Südharz“
Am 02.11.2022 findet in der Wiedigsburghalle ab 17.00 Uhr der 21.Frauensporttag des Kreissportbund Nordhausen e.V. statt. Bevor man ab 17.45 Uhr in das vielfältige Kursprogramm startet, wird das Event von der Frauenwartin des KSB, Wolfra Herbst, mit einer gemeinsamen Erwärmung eröffnet. 10 Referenten stehen für den abwechslungsreichen Abend bereit und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, sich in Karate Aerobic, Yoga, Selbstverteidigung, Step Workout, Zumba und vielem anderen mehr auszuprobieren. Begleitend kann man auch eine kleine Fortbildung zur Gesundheitsprävention besuchen, die der erfahrene Physiotherapeut und Referent des KSB, Uwe Fabian, durchführen wird. Die Teilnahme wird für Übungsleiterinnen mit einer C-Lizenz im Breitensport mit vier Lehreinheiten anerkannt. Wie bereits in den vergangenen Jahren kann mit der 5Euro-Eintrittskarte zum Frauensporttag auch im Badehaus Nordhausen beim Aquaaerobic und Aquajogging trainiert werden. Voranmeldungen sind nicht erforderlich.
Bringt Eure Freundinnen mit, probiert neue Bewegungsformen aus und knüpft Kontakte – wir freuen uns auf Eure Teilnahme!




17.September 2022 Nordhäuser Sporttag „Im Sport verein!“ und World Cleanup Day
Wir laden alle herzlich ein zum Nordhäuser Sporttag „Im Sport vereint!“.
Hier stellen sich die Sportvereine, insbesondere die Stützpunktvereine (Integration durch Sport) in Form einer Vereinsmeile vor und präsentieren ihre sportspezifischen Angebote.Bogenschießen, Fechten oder Fußball -hier ist garantiert für jeden was dabei. Aber das ist noch nicht alles, es erwarten euch Gewinnspiele mit richtig tollen Preisen, gesponsert von Cube Store Nordhausen (https://radwelt.store/cube-store-nordhausen/); Gameplanet Nordhausen ( https://www.gameplanet-nordhausen.de/)
und Badehaus Nordhausen (https://www.badehaus-nordhausen.de/willkommen-im-badehaus-nordhausen.html) sowie eine Autogrammstunde mit der sechsmaligen Boxweltmeisterin Nikki Adler warten auf euch. Für die Kleinen gibt es Hüpfburgen und jede Menge Spaßstationen. Das alles kostenlos!
Zeitgleich findet hier der große Abschluss zum offiziellen World Cleanup Day statt. Den Link findet ihr hier https://cleanup-nordhausen.de .
Ihr findet uns am 17.September von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf dem Gehegeplatz in Nordhausen. Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch!



Restart mit 2 Millionen Euro Neustartbonus für Vereine – Antragsverfahren gestartet
Thüringer Sportvereine erhalten einen Neustartbonus in Höhe von zwei Millionen Euro. Die erstmals in dieser Form überreichte Förderung soll die 3.286 Vereine dabei unterstützen den negativen Folgen nach der Pandemie entgegenzuwirken, um vielfältige Sportangebote unterbreiten zu können, neue Vereinsmitglieder zu gewinnen und somit die Bevölkerung wieder zu mehr Bewegung zu aktivieren.
Der Landessportbund Thüringen hatte sich lange für diese Vereinsförderung gegenüber der Landespolitik stark gemacht. Trotz Einstellung der Mittel im Landeshaushalt kam es aufgrund der Globalen Minderausgabe immer wieder zu Verzögerungen. Nun gab das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport den Millionen-Zuschuss frei und Minister Helmut Holter hat den entsprechenden Zuwendungsbescheid unterzeichnet. Damit ist das Antragsverfahren für die Sportvereine gestartet.
LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel erklärt dazu: „Mit dem Neustartbonus können wir einen finanziellen Impuls bei den Sportvereinen setzen, die auf drei schwierige Pandemiejahre zurückblicken. Mitgliederrückgänge, entgangene Einnahmen durch Zuschauerverbote oder den Ausfall von Veranstaltungen – die Vereine standen zunehmend unter finanziellem Druck. Dieses Zeichen der Landespolitik zur Motivation und Anerkennung der Leistung oftmals im Ehrenamt geführter Thüringer Sportvereine ist wichtig. Gemeinsam honorieren wir die wertvolle Arbeit in unseren Vereinen, um wieder neu durchzustarten. Zudem appellieren wir an die Politik, dass es im Herbst nicht wieder zu einem flächendeckenden Lockdown für den organisierten Sport kommt.“
Auch Sportminister Helmut Holter hatte sich für den Neustartbonus eingesetzt. „Thüringen unterstützt den Sport in Thüringen auf breiter Linie. Der Neustartbonus wird hoffentlich vielen, vielen Vereinen helfen, die Vereinsarbeit nach den Einschränkungen und den Einschnitten der Coronazeit wieder zu stärken und zu verstärken. Die verschiedenen Förderprogramme von Land und Bund und das große Engagement der Ehrenamtlichen während der Coronazeit haben zum Glück verhindert, dass Strukturen zusammengebrochen sind. Dennoch gibt es Anlass, in den Vereinen nun neu Fahrt aufzunehmen. Sport und Bewegung sind unverzichtbar für eine gesunde Gesellschaft.“
Wer wird gefördert?
Die einmalige Förderung können alle zuwendungsfähigen Mitgliedsvereine beantragen – je nach Mitgliederanzahl (Stichtag Bestandserhebung 01.01.2022) erfolgt eine Staffelung der Förderhöhe.
Anzahl Mitglieder im Verein: einmalige Fördersumme:
- >2000: 15.000 €
- 1501-2000: 10.000 €
- 1001-1500: 7.500 €
- 751-1000: 5.000 €
- 501-750: 3.500 €
- 251-500: 2.000 €
- 101-250: 1.000 €
- 51-100: 500 €
- 0-50: 200 €
Was wird gefördert?
Der Neustartbonus fördert verschiedene allgemeine Vereinsaktivitäten wie die Anschaffung von Sportgeräten und -materialien, Kosten bei der Durchführung des Trainings- und Wettkampbetriebs sowie Aufwandsentschädigungen und Honorare von ehrenamtlichen Übungsleiter*innen und Trainer*innen. Denn auch strukturell haben die Vereine aktuelle Herausforderungen zu bestehen – etwa bei der Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen.
Wie erfolgt die Beantragung?
Das Verfahren für diesen Neustartbonus kommt dem Verwaltungsaufwand aus dem Projekt „Vereinsförderung“ gleich und besteht aus Antragsstellung, Zuwendungsbewilligung und einfachem Verwendungsnachweis.
Der Antrag muss im Original beim jeweiligen Kreis- und Stadtsportbund eingereicht werden. Der Maßnahmezeitraum für geförderte Ausgaben ist der 9. Juni 2022 bis 31. Dezember 2022. Es werden nur Ausgaben in diesem Zeitraum anerkannt. Die Zuwendung liegt bei maximal 80 Prozent der Gesamtkosten, der Eigenanteil beträgt daher 20 Prozent. Fördermittel müssen 8 Wochen nach Erhalt ausgegeben sein. Eine weitere Förderung aus Landesmitteln für denselben Zweck ist ausgeschlossen. Die entsprechenden Zuwendungsmitteilungen werden ab Oktober 2022 an die Sportvereine versendet. Bis Februar 2023 muss ein Verwendungsnachweis erfolgen.
Rund um den Wettkampf wird Susanne Lier am Donnerstag, Freitag und Sonntag verschiedene, jeweils 90-minütige Kurse geben, für die ein Obolus von 15-, Euro oder 20,- Euro (mit Ausleihe) entfällt. Interessenten können sich direkt beim Kreissportbund melden. „Wir freuen uns sehr das es gelungen ist, eine Veranstaltung mit so hochkarätigen Sportlern wieder nach Nordhausen zu holen und Danken im Voraus schon einmal allen Unterstützern, die das möglich gemacht haben“, sagt Patrick Börsch.
Los geht es am kommenden Samstag, um 10 Uhr am Sundhäuser See, ein genauerer Ablaufplan findet sich.
LSB und THSJ berufen erstmals 13 hauptamtliche Bewegungscoachs
Mit der offiziellen Übergabe von Berufungsurkunden haben der Landessportbund Thüringen (LSB) und die Thüringer Sportjugend (THSJ) heute, 30. Juni 2022, erstmals 13 hauptamtlich angestellte Bewegungscoachs berufen. Angestellt sind diese in zwölf Sportvereinen und einem Sportfachverband. Insgesamt werden 13 Vollzeit- oder Teilzeitstellen über einen Zeitraum von 15 Monaten, also bis zum 31. Juli 2023, gefördert. Die Personalkosten für die Bewegungscoachs übernimmt für den Projektzeitraum das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Corona-Landesaktionsprogramms „Stärken – Unterstützen – Abholen“.
„Wir freuen uns sehr über diese Chance, Kinder durch die Sportvereine vor Ort direkt abzuholen und zur Bewegung zu animieren“, erklärte LSB-Hauptgeschäftsführer beim Kickoff. „Der Sportverein kommt zu den Kindern.“ Das Projekt spricht gezielt Kinder zwischen dem 5. bis 10. Lebensjahr und deren Eltern an. Die Bewegungscoachs sind seit dem 1. Mai in Kindergärten sowie Grund- und Gemeinschaftsschulen tätig und setzen in den Einrichtungen vielfältige Bewegungsangebote für Kinder um mit dem Ziel diese als Mitglieder in einen Sportverein zu vermitteln. Beratung, Netzwerkaufbau und Sportangebote – das sind die Hauptaufgaben. „Enorm wichtig ist zudem, dass die Bewegungscoachs auch Kinder aus sozialen Brennpunkten ansprechen und ihnen sportliche Teilhabe ermöglichen“, freut sich Zirkel über die erstmalige Anstellung der 13 Trainer*innen.
Zugleich blickt er voraus, dass das Projekt länger gedacht werden muss, um nachhaltige Effekte zu erzielen. „Ich wünsche mir eine langfristige Umsetzung über die 15 Monate hinaus, daher schauen wir bereits nach möglichen Anschlussförderungen.“
Das Projekt trifft bereits jetzt auf hohe Resonanz. „Wir hatten 35 Bewerbungen von Vereinen, Verbänden und Übungsleiter*innen vorliegen, eine Anzahl mit der wir nicht gerechnet hatten“, so Lisa Kalkofe, Geschäftsbereichsleiterin der THSJ. Die Auswahl erfolgte anhand fester Kriterien und einer möglichst thüringenweiten Abdeckung. Um die wichtige Verzahnung von Haupt- und Ehrenamt für die Sportentwicklung zu verdeutlichen, entschieden sich LSB und THSJ dafür die Sportvereine als Arbeitgeber einzusetzen. Durch dieses Angestelltenverhältnis soll eine professionelle Arbeit der Sportvereine angekurbelt werden, um gerade nach der Pandemie Kinder langfristig für den Sport im Verein zu gewinnen.
Übersicht der Bewegungscoachs:
- Steffen Töpfer, SV Glückauf Bleicherode (für den Landkreis Nordhausen)
- Tobias Schorcht, USV Jena
- Michael Wellert, Greizer Sportverein
- Stefanie Schröter, MTV 1860 Erfurt
- Gerhard Günther, AC Germania Artern
- Anne Seifert, Thüringer Badmintonverband
- Denys Hübscher, SV Schott Jena
- Martin Sonntag, Sektion Gera des DAV
- Ken Langhammer, 1. SSV Saalfeld 92
- Stefanie Möller, AV Jugendkraft Concordia Zella-Mehlis
- Luise Schikore, SV Petkus Wutha-Farnroda
- Ronny Schönau, Basketball in Gotha
- Norman Arnold, Skiclub Steinbach-Hallenberg
Bildunterschrift:
Hintere Reihe von links: Bewegungscoach-Projektkoordinator Philipp Kötschau, LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel, Tobias Schorcht, Stefanie Möller, Luise Schikore und Anne Seifert
Vordere Reihe von links: Denys Hübscher, Martin Sonntag, Ken Langhammer, Norman Arnold,
Stefanie Schröter, Steffen Töpfer, Ronny Schönau und Michael Wellert. Nicht anwesend war Gerhard Günther.
----------------------------------------------------------------------
Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien vom 11.-15. Juli 2022
Hiermit lädt der Kreisjugendring Sie/Dich recht herzlich am 11. Juli 2022 von 10 – 12/12:30 Uhr, zur Auftaktveranstaltung mit einem Netzwerktreffen und der Filmvorführung „Zoey“ - ein Spielfilm über die Lebenswelt von Kindern aus einer suchtbelasteten Familie, in das Jugendclubhaus ein.
In der laufenden Woche sind aktuell folgende Formate geplant:
- eine Stadtrallye mit wichtigen Anlaufstellen und Institutionen, um auf deren Hilfs- und Unterstützungsangebote hinzuweisen,
- Mitmachangebote & -aktionen durch verschiedene Jugendarbeiter auf dem Petersberg,
- Vorstellung von (Beratungs-) Angebote,
- Jugendschutzparcours in Kooperation mit der Suchtberatungsstelle,
- Aktionen für Kinder und junge Menschen mit dem Weltladen, Kindertreff KatzMaus und Club Caritas
- „Voll im Rausch“ – mit der Kreisverkehrswacht,
- 14.07. Fachvortrag „Auswirkungen von Suchtstörungen & psych. Erkrankungen auf die Entwicklung von Kindern“,
Wenn Sie/Du Interesse an einer Teilnahme für den 11. Juli 22 haben/hast, bitte kurz über den Link https://forms.gle/g5pVBdcuYe4DWhwM9 anmelden.
Verkehrssicherheitstag - „Sicheres Fahren auf dem Fahrrad“
Radfahren ist in Deutschland eine weit verbreitete und beliebte Art der Fortbewegung. Was für viele Menschen schon seit frühester Kindheit eine Selbstverständlichkeit ist, haben andere jedoch nicht gelernt.
Für Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete ebenso wie für sozial benachteiligte Menschen stellt das Fahrradfahren eine zentrale Fertigkeit dar, um am sozialen Leben teilzunehmen und sich im Alltag integrieren zu können.
Daher veranstaltet der Kreissportbund Nordhausen e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ mit der Unterstützung der Kreisverkehrswacht Nordhausen und der Energieversorgung Nordhausen GmbH den Verkehrssicherheitstag am 18.06.2022 ab 10.00 Uhr rund um das Thema: „Sicheres Fahren auf dem Fahrrad“ auf dem EVN-Gelände, Straße der Genossenschaften 93, in 99734 Nordhausen.
Wir laden Sie ein, die Möglichkeiten unserer Veranstaltung zu nutzen, um sich über Angebote „Sicheres Radfahren“ zu Informieren.
Neben kompetenter Beratung vor Ort können Sie aktiv Angebote wie: Fahrradsimulator; Agilityboard; Fahrradparcours, Rauschbrillenparcours, Hüpfburgen, Rollenrutsche und vieles mehr nutzen. Die Gelegenheit besteht einen Polizeiwagen, Rettungswagen und einen Feuerwehrwagen aus unmittelbarer Nähe zu betrachten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für die ganze Familie.
Autor: Jonny Kleinschmidt
Vereine mit mehr als 100 Mitgliedern im Kinder- und Jugendbereich können bis zu drei Anträge stellen, alle anderen Vereinen einen Antrag. Gefördert werden Kosten für Angebote und Maßnahmen wie Schnupperstunden, Familiensportfeste, Wettbewerbe, Sportcamps oder Sportabzeichentreffs. Zudem kann finanzielle Unterstützung für die Honorare von Übungsleiter*innen oder deren Qualifizierung beantragt werden.
Es geht darum, gezielt Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre nach den Einschränkungen durch die Pandemie wieder für Bewegung zu begeistern, sie als Mitglieder zu gewinnen und langfristig das Sportangebot im Verein vor Ort zu erweitern.
So appellierte LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel stets an die Politik deren Förderung nicht zu vergessen: „Die mangelnde soziale Interaktion mit Gleichaltrigen, übermäßiger Medienkonsum, Bewegungsmangel und Fehlernährung während der Pandemie stellen ein Risiko für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar, Sportvereine sind an dieser Stelle unersetzlich.“ Seit 2020 haben die Thüringer Sportvereine rund 6.000 Mitglieder in diesem Altersbereich verloren.
Zwei Jahre Pandemie haben zudem auch bei der Anzahl der Ehrenamtlichen ihre Spuren hinterlassen.
Das Budget, insgesamt 500.000 Euro, stellt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Landesaktionsprogramms „Stärken - Unterstützen - Abholen“ zur Verfügung. Ein wichtiger Bereich dabei sind Angebote für die körperlich-motorische Entwicklung, die nach Einschätzung der Kinder- und Jugendmedizin bei sehr vielen Kindern ins Stocken geraten ist.
Weitere Informationen und das Formular zur Beantragung:
Unser Mitgliedsverein studio44 e.V. bietet in diesem Jahr ein paar besondere Vorstellungen in seinem Zappelini-Zelt für Schulklassen aus den Grundschulen des Landkreises an. Das Thema Demokratie ist zurzeit so wichtig wie noch nie. Doch wie vermittelt man ein so komplexes und kompliziertes Thema den Schüler*innen?
Das Erfreuliche Theater Erfurt hat sich mit dem Stück „Ich will das, was du nicht willst!“ herangewagt und ist für 5 Vorstellungen zu Gast in Nordhausen. Speziell für Grundschulen wurden vier Vorstellungen eingeplant. Der Eintritt zu den Vorstellungen ist kostenfrei und wird über das Programm „Demokratie Leben!“ gefördert.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
39. Bleicheröder Vogelberglauf am 12.06.2022
Am 12.Juni 2022 findet nach zwei Jahren Zwangspause der 39. Bleicheröder Vogelberglauf statt. Die Laufveranstaltung über 5, 10 und 20 km sowie der Trimm-Trab-Lauf für Jedermann über 2 km durch die Bleicheröder Berge startet am Schullandheim "Schneckenhengst" in der Talstraße in Bleicherode.
Auf den drei Strecken - 5, 10 und 20 Kilometer – wird es Pokalläufe geben. Auch werden die Läuferinnen und Läufer auf diesen Strecken wertvolle Ranglistenpunkte für den Nordthüringer Laufcup sammeln können.
Die Anmeldungen für den Vogelberglauf sind ab diesem Jahr nur noch online über das Portal der Firma race result bis zum 04.06.2022 möglich, über das auch die Bezahlung des Startgeldes im SEPA-Basislastschriftverfahren abgewickelt wird.
Die Voranmeldung erfolgt AUSSCHLIESSLICH über https://my.raceresult.com/198917/
Nachmeldungen sind leider nicht möglich.
Der Veranstalter, der Ski- und Wanderverein 1954 Bleicherode e.V. und die Freunde des Vogelberglaufes, freuen sich über alle die an den Läufen teilnehmen wollen oder das Lauffest besuchen.


Unser Mitgliedsverein Studio44 e.V. sucht zum 01.04.2022 eine*n neue*n Kolleg*in als Mitarbeiter*in für Kultur- und Vereinsmanagement zur Verstärkung unseres Teams.
Bewerbungsfrist ist der 15.02.2022.
Alle weiteren Infos sind in der Stellenausschreibung.
*Information vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport:
Thüringenweite Kinder- und Jugendbefragung gestartet
Um fundierte politische Entscheidungen für Kinder und Jugendliche zu treffen, muss man wissen, wie es „der Jugend“ geht und was „die Jugend“ will. Deshalb wird der erste Thüringer Lebenslagenbericht junger Menschen erstellt. Im Zuge der Erstellung dieses Lebenslagenberichtes führen wir, Orbit Jena (im Auftrag vom TMBJS) aktuell eine Kinder- und Jugendbefragung bei den 12- bis 26-Jährigen aus Thüringen durch. Diese Befragung wird in Form einer Onlinebefragung bis einschließlich 22. Dezember 2021 durchgeführt. Die Ergebnisse werden gleichzeitig Bestandteil der Erstellung des Landesjugendförderplanes für die Jahre 2023 bis 2027 sein. Das Organisationsberatungsinstitut Thüringen e. V. mit Sitz in Jena wurde vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport mit der Durchführung der Befragung beauftragt.
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erlangen, ist es jedoch von großer Bedeutung, dass sich viele junge Menschen beteiligen. Gleichzeitig benötigen wir Ihre Unterstützung. Leiten Sie den untenstehende Link an junge Menschen aus Thüringen in ihren Strukturen, ihren Verbänden, in ihren Einrichtungen weiter und bewerben sie diesen, sodass sich zahlreiche junge Menschen an der Befragung beteiligten.
https://evaluation.orbit-jena.de/753225?lk=x
Die Befragung wird zudem über eine Plakataktion und in den Sozialen Medien beworben, siehe Anhang. Wir versichern Ihnen, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Somit sind Rückschlüsse auf einzelne Personen zu keiner Zeit möglich. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte ORBIT e.V. unter (03641) 55 40 38 920 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Lassen Sie uns gemeinsam in dieser herausfordernden Zeit herausfinden, was unsere Kinder und Jugendlichen beschäftigt. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!